Weihnachts-Leckereien

Auf Wunsch können auch ALLE und noch viele weitere gesunde Weihnachts-Leckereien bestellt und in 1030 Wien oder 2700 Wr. Neustadt abgeholt werden.

ALLE PLÄTZCHEN/KONFEKT:

No Fat

No/Low Carb

Kein Zucker

Sojafrei

Teilw. Rohkost

Eiweiß-Quelle

Vegan

Bei Diabetis (0 BE)

Bei hohem Cholesterinspiegel

Bei Zöliakie

Bei Laktoseintoleranz

Alles bio

SCHMECKT TROTZDEM

 

 

 

Kokosbusserl

2 Eiklar (oder veganer Ei-ersatz für die Menge eines Hühnereis)

Prise Salz

3 EL Erythrit

Spritzer flüssiges Stevia

3 EL Kokosmehl

1 EL gehäufte Kokosflocken

Backrohr auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Eiklar aufschlagen oder den veganen Ei-Ersatz nach Packungsanweisung steif aufschlagen. Eine Prise Salz, sowie 3 EL Erythrit gleichmäßig unter den Eischnee mischen und einen spirtzer flüssiges Stevia hinzufügen. Zuletzt das Kokosmehl und die Kokosflocken gleichmäßig untermixen. Mit zwei Löffel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech kleine Teighäufchen formen. Das Backblech kommt für ungefähr 15 Minuten ins Backrohr. Wenn die Ränder der Kokosbusserl leicht bräunlich werden das  Backblech heraus nehmen und die Kokosbusserl an der Luft auskühlen lassen. In einer Keksbox aufbewahren.

 

 

Lebkuchen-Rondos

1 EL Kokosmehl

2,5 EL Süßlupinenmehl

1 gehäufter TL pures Kakaopulver, stark entölt

½ TL Lebkuchengewürz (Gemisch aus Zimt, Muskatnuss, Koriander, Ingwer, Piment, Sternanis, Pfeffer)

Prise Weinsteinbackpulver

Prise Hirschhornsalz

Prise Salz

3 EL Erythrit

Spritzer flüssiges Stevia

2 Eiklar (oder veganer Ei-Ersatz für die Menge eines Hühnereis)

Schale einer unbehandelten Orange

Backrohr auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die trockenen Zutaten alle gut miteinander vermengen, anschließend zwei Eiklar oder veganen Ei-Ersatz hinzufügen und alles gut miteinander verkneten. Mit der Hand gleichgroße Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und flach drücken. Die Schale der unbehandelten Orange abschneiden, ca. in Mandelgröße, und je ein Stück in die Mitte der Teig-Rondos drücken. Schließlich kommt das Backblech für ungefähr 15 Minuten ins Backrohr. Wenn die Ränder der Lebkuchen-Rondos leicht bräunlich werden das  Backblech heraus nehmen und die Kekse an der Luft auskühlen lassen. In einer Keksbox aufbewahren.

 

 

Marzipankartoffeln

2 EL Erythrit

Spritzer Stevia

Spritzer Bittermandelöl/essenz

2 EL heißes Wasser

2 EL Mandelmehl

1 gehäufter TL pures Kakaopulver, stark entölt

Erythrit, kleiner Spritezr Stevia, kleiner Spritzer Bittermandelöl/essenz und heißes Wasser gut miteinander vermengen und ca. 10-20 Sekunden gut umrühren. Anschließend das Mandelmehl dazumischen und alles gut vermengen. Es sollte eine marzipanähnliche Konsistenz ergeben. Falls die Masse zu flüssig ist, ein wenig mehr Mandelmehl und Erythrit hinzufügen. Falls die Masse zu trocken ist, noch ein wenig Wasser hinzufügen. Anschließend kleine Kugeln formen und im puren Kakaopulver wälzen. Am besten im Kühlschrank aufbewahren.

 

 

Punsch-Gupf

2 EL Erythrit

Spritzer flüssiges Stevia

Spritzer Rum oder alkoholfreie Rumessenz

1,5 EL Mandelmehl

0,5 EL Mandeln gehackt

1 EL Marillenmarmelade (zuckerfrei oder mit Stevia gesüßt)

1 gehäufter TL pures Kakaopulver, stark entölt

Für die Glasur: 1 Teebeutel roter Weihnachtstee, Spritzer Rum oder Rumessenz, etwas Erythrit in „Puderzucker“-Qualität

Alle Zutaten gut miteinander vermischen. Die Masse sollte sich leicht zu kleinen Gupfen formen lassen. Falls die Masse zu flüssig ist, noch ein wenig mehr Mandelmehl und Erythrit hinzufügen. Falls die Masse zu trocken ist, noch ein wenig Wasser hinzufügen. Anschließend Gupfe formen. Einen Teebeutel in etwas heißem Wasser lange ziehen lassen, bis der Tee tiefrot ist. Schließlich einen Schuss Rum/Rumessenz hinzufügen. In einer kleinen Schüssel etwas „Puder“-Erythrit füllen und so lange ein wenig von dem Tee-Gemisch hinzufügen, bis eine Masse entsteht, die etwa die Konsistenz von flüssiger Kuvertüre hat. Die Punsch-Gupfe schließlich mit der Erythrit-Glasur bestreichen. Die Gupfe mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, bis die Glasur fest geworden ist. Sofort aufessen oder im Kühlschrank aufbewahren.

 

 

Safran-Vanille-Kipferl

1 EL Kokosmehl

2,5 EL Mandelmehl

½ TL pures Vanillepulver/Mark einer Vanilleschote

Prise Weinsteinbackpulver

Prise Salz

Abrieb einer unbehandelten Zitrone

Ein paar Safran-Fäden

3 EL Erythrit

Spritzer flüssiges Stevia

2 Eiklar (oder veganer Ei-Ersatz für die Menge eines Hühnereis)

Nach dem Backen, für das Bestäuben der Kipferl: 1 EL Erythrit in „Puderzucker-Qualität“ und Mark einer pures Vanillepulver/Mark einer Vanilleschote

Backrohr auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die trockenen Zutaten alle gut miteinander vermengen, anschließend zwei Eiklar oder veganen Ei-Ersatz hinzufügen und alles gut miteinander verkneten. Mit der Hand gleichgroße Kipferl formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Schließlich kommt das Backblech für ungefähr 15 Minuten ins Backrohr. Wenn die Ränder der Kipferl leicht bräunlich werden das  Backblechheraus nehmen und die Kekse an der Luft auskühlen lassen. Zum Schluss die Kipferl in einer Gemisch aus „Puder“-Erythrit und gemahlener Vanille wälzen und in der Keksbox aufbewahren.

 

 

Rum-Kokos-Würfel

2 EL Erythrit

Spritzer flüssiges Stevia

Spritzer Rum oder alkoholfreie Rumessenz

1 EL Kokosmehl

1 EL Süßlupinenmehl

0,5 EL Kokosflocken

1/2 TL pures Kakaopulver, stark entölt

3-4 EL heißes Wasser

Ein paar Kokosflocken zum Wälzen der Rum-Kokos-würfel

Die trockenen Zutaten alle gut miteinander vermischen und anschließend das Wasser, einen Spritzer Stevia und den Rum/Rumessenz hinzufügen und alles gut miteinander vermengen. Die Masse sollte sich leicht zu kleinen Würfeln formen lassen. Falls die Masse zu flüssig ist, noch ein wenig mehr Kokosmehl und Erythrit hinzufügen. Falls die Masse zu trocken ist, noch ein wenig Wasser hinzufügen. Anschließend kleine Würfel formen und diese in Kokosflocken wälzen. Vor dem Genuss mindestens 12 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Schließlich alles sofort verspeisen oder im weiterhin im Kühlschrank aufbewahren.